Paarl
Paarl, ca. 45 km nördlich von Somerset West gelegen, gehört zu den drei ältesten von Europäern gegründeten Siedlungen in Südafrika. Bereits um 1687, rund 30 Jahre nach der Landung van Riebeecks am Kap, entstanden die ersten von Holländern betriebenen Farmen im Tal des Berg River. In den folgenden Jahren siedelten sich auch hier aus Frankreich vertriebene Hugenotten an. Aus diesen und anderen französischen Farmen entstand die südafrikanische Weinindustrie, deren Zentrum sich nach wie vor in der Gegend um Paarl und Stellenbosch befindet.
Der Name Paarl bedeutet „Perle“ und geht auf den ersten Weißen, Abraham Gabbena, (1657) zurück, der diesen Ort erreichte. In der morgendlichen Sonne glänzte der 728 m hohe Berg, der heute Paarl Mountain heisst und seit 1963 ein nationales Monument ist, wie eine Perle.
Eine Attraktion Paarls ist das futuristisch anmutende „Afrikaanse Taalmonument“. Es soll die Entwicklung des Afrikaans als eigenständige Sprache dokumentieren. Über die Geschichte der Stadt kann man sich im Paarl Museum (Oude Pastorie) einst eine Pfarrei, informieren. Paarl ist mit rund 75.000 Einwohnern heute die größte Stadt in den Winelands, mit vielen gepflegten Villen, kapholländischen Häusern, herrlichen Gärten und uralten Eichen. Rings um den Ort liegen zahlreiche Weingüter.
Franschhoek
Franschhoek, der Ort liegt ca. 50 km nordwestlich von Somerset West am Ende eines lang gestreckten Tales der Drakenstein-Gebirgskette.
Der Name Franschhoek bedeutet soviel wie „Franzosenwinkel“ oder „Französisches Eck“, wurde 1688 von Hugenotten gegründet, die in Frankreich wegen ihrer protestantisch-calvinistischen Überzeugungen verfolgt wurden. Unter ihnen befanden sich auch etliche Winzer, die bald erkannten, dass sich die umliegenden Berge hervorragend zum Weinbau eignen würden. Heute laden die zahlreichen renommierten Weingüter wie z.B. Boschendal, La Motte, L’Ormarins, Dieu Donné, Mouton-Excelsior zu Weinproben ein.
In Franschhoek erinnert das Hugenotten Denkmal an die Einwanderer. Die drei Bögen stehen für die Dreifaltigkeit. Die Frau davor hält eine Bibel in der Hand. Die zerrissene Kette symbolisiert die Befreiung von den religiösen Fesseln. Im Huguenot Memorial Museum neben dem Denkmal ist die Geschichte der Hugenotten am Kap dokumentiert.
Das französische Flair ist besonders deutlich sichtbar auf der Main Road, wo sich schicke Strassencafés, französische Restaurants, Boutiquen und Galerien befinden.
Wir empfehlen Ihnen die „Drei-Pässe-Tour“: von Somerset West über Stellenbosch nach Franschhoek und dann weiter über den Franschhoek Pass, Viljoen Pass und Sir Lowry’s Pass zurück nach Somer Place.